Verarbeitungshinweise zum Verkleben der EMBLEM Vliestapete
- Vorbereitung
- Empfohlene Werkzeuge
- Untergrundvorbehandlung
- Kleister/Paste
- Anbringen der Tapete
- Mögliche Fehler in der Handhabung
- Ablösen von verklebter EMBLEM Vliestapete
Vorbereitung:
Die einzelnen Bahnen werden von uns auf einer oder mehreren Rollen geliefert. Rollen Sie die Tapete auf einem sauberen Untergrund aus und trennen Sie die einzelnen Bahnen mit einer Schere oder Cutter-Messer. Die von uns bedruckten Bahnen sind ca. 5 cm länger sind als in Ihrer Auswahl im Shop in der Raumhöhe angegeben wurde. Sie haben so die Möglichkeit, unterschiedliche Decken- höhen beim Verkleben auszugleichen. Alle Bahnen sind beschriftet und sollten sofort nach Erhalt aneinander gelegt werden. Vermeiden Sie beim Umgang der ausgerollten Bahnen, daß die Tapeten geknickt werden. Prüfen Sie bitte so das gesamte Design. Bitte überprüfen Sie die Bahnen in Bezug auf Fehler im Druck oder der Tapete selbst vor der Verklebung. Spätere Beanstandungen sowie Rückgabe, Umtausch oder sonstige Ersatzansprüche von verarbeiteter Ware sind ausgeschlossen.
Empfohlene Werkzeuge:

Als Kleber empfehlen wir EASY PASTE II Contract Paste. Dies ist ein fertig angerührter Kleber, der unverdünnt eingesetzt wird. Wer sich einen handelsüblichen Kleister anrühren möchte, benötigt dafür einen speziellen Vliestapetenkleister + Eimer + Rührwerkzeug / Rührstab.
Bitte testen Sie vorher den selbst angerührten Kleister. (Hier entstehen die meisten Fehler.) Mit einer Kleisterrolle wird EASY PASTE II oder der angerührte Kleister auf die Wand aufgetragen. Weiter benötigen Sie ein scharfes Cutter-Messer, Schneidelineal, Wasserwaage und Senklot, Bleistift bzw. Textmarker, Kleisterrolle (Quast), Malerpinsel, weiches sauberes Tuch, Schwamm, Moosgummirolle und Leiter.
Vorgenannte Angaben sind nur Empfehlungen. Arbeitsbedingungen, die außerhalb unseres Einflusses liegen, können weitere Hilfsmittel notwendig werden lassen. Bitte machen Sie im Zweifel ausreichend eigene Versuche.
Untergrundvorbehandlung:


Der Untergrund muss trocken, glatt, sauber, gleichmäßig saugfähig und farblich neutral sein. Alte Tapeten sollten restlos entfernt worden sein. Risse und Löcher sowie Unebenheiten und rauhe Oberflächen sollten geglättet sein. Evtl. sollte mit einer wasserbasierten Grundierung vorbehandelt werden. Die Fläche sollte farblich einheitlich sein. Daher könnte es notwendig sein, einen pigmentierten Tiefengrund aufzutragen.
Die Vliestapete ist nicht 100% deckend. Unebenheiten im Untergrund und Krümmungen an der Wand können dazu führen, daß diese nach der Verklebung der Vliestapete sichtbar bleiben, bzw. daß die Anschlüsse des Motivs nicht immer genau passen.
Nicht saugfähige Flächen sollten mit einem Renoviervlies vorbehandelt werden. Wird die Vliestapete auf eine Rauhfasertapete verklebt, bleibt die darunterliegende Struktur erhalten.
Kleister/Paste:

Für professionellem Einsatz empfehlen wir EASY PASTE II. Der 10 kg Eimer reicht für 50 bis 60 m² Verklebung. EASY PASTE II wird unverdünnt mit der Rolle satt auf der Wand aufgetragen. So erzeugt man ein Klebebett für die Wandklebetechnik. Alternativ kann ein selbst angerührter Tapetenkleister zur Anwendung kommen. Hier sollte man aber unbedingt einen speziellen Kleister für Vliestapeten auswählen und gemäß der jeweiligen Anleitung fachgerecht anrühren.
Im Zweifelsfall empfehlen wir ausreichend Eigenversuche.
Anbringen der Tapete:
Die EMBLEM Vliestapete ist dimensionsstabil und dehnt sich weder bei Feuchtigkeit aus noch zieht sie sich bei Trocknung zusammen. Der Kleber wird mit der Rolle auf die Wand aufgetragen.



Die Bahnen werden auf Stoß geklebt – nicht überlappend. Zur richtigen Positionierung der ersten Bahn nehmen Sie Lot, Wasserwaage und Bleistift zur Hand und zeichnen Sie sich eine senkrechte Linie zur Orientierung.

Kaum eine Wand ist gerade. Die erste Bahn muss genau lotrecht liegen, weil sich die gesamte verklebte Tapetenwand daran ausrichtet. Achten Sie darauf, die einzelnen Bahnen in der richtigen Reihenfolge anzubringen.
Die Bahnen lückenfrei ohne Überlappung anordnen und dabei auf die Reihenfolge achten.
Wir haben Ihnen zur besseren Übersicht die einzelnen Bahnen nummeriert. Legen Sie die Tapetenbahnen lotrecht von oben nach unten in das Klebebett. Mit einem sauberen, feuchten und weichen Tuch oder einem Moosgummiroller kann die Vliestapete luftblasenfrei angedrückt werden. Anfallender Verschnitt mit einem Schneidelineal und einem scharfen Cutter-Messer direkt an der Wand abschneiden.




Achtung:
Austretenden Kleister bitte sofort mit einem feuchten Schwamm entfernen. Dieser würde andernfalls nach dem Trocknen sichtbar bleiben.



Mögliche Fehler in der Handhabung:
Verwenden Sie keine harten Kunststoff-Rollen oder Bürsten. Diese können die Oberfläche der Tapete beschädigen oder verformen.
Zu starkes Heizen oder Lüften kann dazu führen, dass sich die Nähte der verklebten Bahnen öffnen.
Ist der Kleister zu dünn angerührt entsteht eine schlechte Haftung. Das kann zum Ablösen von Teilen der verklebten Tapetenbahn und zum Öffnen der Nähte führen.
Zu starkes Verschieben der Tapetenbahn im feuchten Kleberbett kann das feuchte Vlies zu stark dehnen. Beim Trocknen zieht das Vlies sich dann wieder zurück und es entstehen Spalten zwischen den Bahnen. Lösen Sie im Zweifelsfall die Bahn wieder großflächig von der Wand und positionieren Sie diese Bahn erneut an richtiger Stelle.
Ablösen von verklebter EMBLEM Vliestapete:

Ist die Wand optimal für die Verklebung vorbereitet gewesen, lässt sich die EMBLEM Vliestapete rückstandsfrei im Ganzen trocken abziehen. Andernfalls sollte die Vliestapete befeuchtet werden und nachdem die Feuchtigkeit eingezogen ist, lässt sich diese in der Regel einfach entfernen. Vliestapeten haben eine höhere Festigkeit als reine Papiertapeten. Die Vliestapeten können über den normalen Hausmüll in der Restmüll-Tonne entsorgt werden. Fragen Sie im Zweifel bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen nach.